Was ist der VDE?
Der VDE ist die Abkürzung für Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.. Es handelt sich um eine der größten Technologie-Organisationen Europas, die seit über 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt steht.
Was macht der VDE?
Der VDE vereint unter seinem Dach eine Vielzahl von Aufgaben:
- Wissenschaft: Förderung der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
- Standardisierung: Entwicklung von Normen und Standards, um die Sicherheit und Kompatibilität elektrischer Geräte und Systeme zu gewährleisten.
- Prüfung & Zertifizierung: Überprüfung von Produkten und Systemen auf ihre Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit. Das VDE-Zeichen ist ein weltweit anerkanntes Gütesiegel.
- Anwendungsberatung: Unterstützung von Unternehmen und Institutionen bei der Umsetzung neuer Technologien.

Das VDE-Zeichen ist das bekannteste Symbol des Verbandes. Es steht für:
- Sicherheit: Produkte mit dem VDE-Zeichen erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen.
- Qualität: Die Produkte wurden gründlich geprüft und entsprechen den neuesten technischen Standards.
- Zuverlässigkeit: Produkte mit dem VDE-Zeichen sind langlebig und funktionieren zuverlässig.
Geschichte des VDE
Gegründet wurde der VDE im Jahr 1893 als „Verband Deutscher Elektrotechniker“. Seitdem hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und seine Aufgabenbereiche erweitert. Heute ist der VDE ein international agierender Verband mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Industrie und Politik.
Mitglieder des VDE
Der VDE vereint rund 36.000 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen:
- Wissenschaftler: Forschen an neuen Technologien und entwickeln innovative Lösungen.
- Ingenieure: Planen, entwickeln und produzieren elektrische Geräte und Systeme.
- Unternehmen: Nutzen die Expertise des VDE, um ihre Produkte zu verbessern und neue Märkte zu erschließen.
- Studierende: Engagieren sich in studentischen Gruppen und profitieren von den Angeboten des VDE.