Designed by Freepik
Prüfung von ortsveränderlichen Geräten
Sorglos elektrisch
Die DGUV V3 Prüfung bezieht sich auf die elektrotechnische Prüfung von Arbeitsmitteln und Betriebsmitteln gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)*. Sie dient der Gewährleistung der elektrischen Sicherheit in Unternehmen und umfasst die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit. Diese Prüfung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und trägt dazu bei, Unfälle durch elektrische Gefahren zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
Die DGUV V3 im Detail
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist aus mehreren Gründen unerlässlich:
Erstens dient sie der Sicherheit. Elektrische Geräte, die regelmäßig bewegt werden, unterliegen einer höheren Beanspruchung und sind daher anfälliger für Beschädigungen und Verschleiß. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren wie elektrische Schläge, Kurzschlüsse oder Brände rechtzeitig erkannt und verhindert werden.
Zweitens trägt die Prüfung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen bei. In vielen Ländern sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit elektrischer Geräte zu gewährleisten. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern und Unfälle verhindern. Regelmäßige Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Einhaltung dieser Vorschriften.
Drittens profitieren Unternehmen von der Prüfung, indem sie die Lebensdauer ihrer Geräte verlängern. Beschädigte oder defekte Geräte können frühzeitig repariert oder ausgetauscht werden, bevor sie größere Schäden verursachen. Dies kann langfristig Kosten sparen, da teure Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen vermieden werden.
Viertens wird durch die regelmäßige Prüfung die Zuverlässigkeit der Geräte gewährleistet. Besonders in Branchen, die stark auf elektrische Geräte angewiesen sind, ist es wichtig, dass diese stets einwandfrei funktionieren. Ausfälle können den Betrieb stören und zu Produktionsverlusten führen. Durch regelmäßige Prüfungen wird das Risiko von Ausfällen minimiert.
Fünftens profitieren auch die Mitarbeiter von der regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher Geräte. Sie können sicher sein, dass die Geräte, mit denen sie arbeiten, sicher und zuverlässig sind. Dies trägt zu einem sicheren Arbeitsumfeld bei und erhöht das Vertrauen der Mitarbeiter in die betriebliche Sicherheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten zur Sicherheit, Gesetzeskonformität, Kostenersparnis, Zuverlässigkeit der Geräte und zum Schutz der Mitarbeiter beiträgt. Diese Prüfungen sind somit von großem Nutzen für Unternehmen, Mitarbeiter und die allgemeine Betriebssicherheit.
Ortveränderliche Geräte – Beispiele
Unter ortsveränderliche Geräte, im Fachjargon auch elektrische Betriebsmittel genannt, bezeichnet Hardware, die elektrisch betrieben wird und sich leicht, da mobil, an einen anderen Platz bringen lässt. Gemeint sind alle elektrischen Geräte mit Stecker, die nicht verbaut sind und weniger als 23 kg wiegen. Dabei nennt die DGUV 3 ausdrücklich die Zahl 23kg. Anderenfalls werden die Geräte nicht mehr als ortsveränderliche Geräte klassifiziert.
Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel sind
- Büro-Geräte: Computer, Monitore, Drucker, Stehleuchten
- Elektrische Werkzeuge und Maschinen: Bohrmaschinen, Stichsägen, Kabeltrommeln
- Haushaltsgeräte: Staubsauger, Kaffeemaschinen, Wasserkocher
* Die DGUV e.V. ist der gemeinsame Spitzenverband für die gesetzlichen Unfallversicherer. Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und kommunale Unfallversicherungsträger versichern zusammen bis zu siebzig Millionen Menschen in Deutschland gegen die Folgen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung wurde am 1. Juni 2007 durch Zusammenlegung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (HVBG) und des Bundesverbandes der Unfallkassen e. V. (BUK) gegründet.