Das DGUV V3 Protokoll
Sicherstellung der elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz
Designed by Freepik
DGUV V3 Prüfprotokoll: Was ist das?
Das DGUV V3 Protokoll ist ein Dokumentationsinstrument, das im Rahmen der DGUV Vorschrift 3 zur Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verwendet wird. Es erfasst detaillierte Informationen über die durchgeführten Prüfungen, einschließlich der Geräteinformationen, Messergebnisse, Bewertungen und gegebenenfalls empfohlener Maßnahmen zur Behebung festgestellter Mängel. Das Protokoll dient der Sicherstellung der elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz, hilft Unfälle zu vermeiden und unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren.
Inhalte des Protokolls
- Prüfdatum: Wann die Prüfung durchgeführt wurde.
- Prüfer: Name und Qualifikation des Prüfers.
- Geräteinformationen: Typ, Seriennummer, Standort.
- Prüfergebnisse: Messwerte (z.B. Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand).
- Bewertung: „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“.
- Empfehlungen: Hinweise auf notwendige Maßnahmen zur Behebung von Mängeln.
Was umfasst das DGUV V3 Protokoll?
- Erfassung der Prüfobjekte: Detaillierte Beschreibung der zu prüfenden Geräten und Anlagen.
- Prüfergebnisse: Dokumentation der Messergebnisse und Prüfverfahren.
- Bewertung: Beurteilung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Geräte.
- Maßnahmen: Empfehlungen für notwendige Reparaturen oder Austausch von Geräten.
- Prüfplakette: Kennzeichnung geprüfter Geräte mit Prüfplaketten
- Das DGUV V3 Protokoll ist ein wesentliches Dokument zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit in Unternehmen. Regelmäßige Prüfungen und korrekte Dokumentation helfen, Unfälle zu vermeiden und die rechtliche Absicherung zu gewährleisten.
* Die DGUV e.V. ist der gemeinsame Spitzenverband für die gesetzlichen Unfallversicherer. Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und kommunale Unfallversicherungsträger versichern zusammen bis zu siebzig Millionen Menschen in Deutschland gegen die Folgen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung wurde am 1. Juni 2007 durch Zusammenlegung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (HVBG) und des Bundesverbandes der Unfallkassen e. V. (BUK) gegründet.