Was macht ein Prüftechniker?

Ein Prüftechniker für elektrische Geräte ist ein Fachmann, der dafür zuständig ist, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von elektrischen Geräten, Anlagen und Maschinen zu gewährleisten. Er führt regelmäßige Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass diese den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und keine Gefahren für Mensch und Umwelt darstellen.

Aufgaben eines Prüftechnikers

  • Prüfung nach DIN VDE: Der Prüftechniker überprüft elektrische Geräte und Anlagen anhand der Vorgaben der Deutschen Elektrotechnischen Kommission (DKE) und der Berufsgenossenschaften.
  • Fehlererkennung und -behebung: Er erkennt mögliche Defekte oder Mängel an den Geräten und behebt diese oder veranlasst entsprechende Reparaturen.
  • Dokumentation: Der Prüftechniker erstellt detaillierte Prüfberichte, in denen die durchgeführten Prüfungen, die Ergebnisse und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen dokumentiert werden.
  • Beratung: Er berät Kunden und Unternehmen in Fragen der elektrischen Sicherheit und hilft bei der Auswahl geeigneter Geräte und Anlagen.

Einsatzbereiche

Prüftechniker finden in verschiedenen Branchen Beschäftigung, unter anderem:

  • Industrie: Prüfung von Produktionsanlagen, Maschinen und Werkzeugen
  • Handwerk: Prüfung von elektrischen Geräten in Werkstätten und bei Kunden
  • Gebäudetechnik: Prüfung von elektrischen Anlagen in Gebäuden
  • Versicherungen: Begutachtung von Schäden an elektrischen Geräten

Voraussetzungen für die Tätigkeit

Um als Prüftechniker zu arbeiten, sind in der Regel folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Abgeschlossene Ausbildung: Eine Ausbildung zum Elektroniker oder Elektriker ist oft Voraussetzung.
  • Zusätzliche Qualifikationen: Speziell für die Tätigkeit als Prüftechniker sind weitere Schulungen und Zertifizierungen notwendig.
  • Technisches Verständnis: Ein gutes Verständnis für elektrische Schaltkreise und Messtechnik ist unerlässlich.
  • Genauigkeit und Sorgfalt: Prüftechniker müssen präzise arbeiten und ihre Ergebnisse sorgfältig dokumentieren.

Bedeutung der Prüfungen

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu,

  • Unfälle zu vermeiden: Durch die frühzeitige Erkennung von Defekten können gefährliche Situationen verhindert werden.
  • Betriebsunterbrechungen zu minimieren: Defekte Geräte können rechtzeitig repariert werden, bevor sie zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen.
  • Lebensdauer von Geräten zu verlängern: Durch rechtzeitige Wartung können Geräte länger genutzt werden.
  • Versicherungsansprüche zu sichern: Bei einem Schadenfall können die Prüfberichte als Nachweis für die ordnungsgemäße Wartung dienen.

Zusammenfassend: Ein Prüftechniker für elektrische Geräte spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der elektrischen Sicherheit und trägt somit zur Vermeidung von Gefahren bei.