Das erste Pflegebett, wann kam es auf den Markt, wie sah es aus?
Klinik kommt von lateinisch cline, Liege. So weit, so gut. Die Römer waren aber nicht die Erfinder. Die genaue Erfindung des Krankenbettes lässt sich nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Erfinder zurückführen. Der Grund dafür liegt darin, dass die Idee eines speziellen Bettes für Kranke eine sehr alte ist und sich im Laufe der Geschichte kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Frühe Formen des Krankenbettes
- Antike: Schon in der Antike gab es einfache, erhöhte Liegeflächen, die aus Holz und Stroh bestanden. Diese dienten dazu, die Kranken von Bodenfeuchtigkeit und Ungeziefer fernzuhalten.
- Mittelalter: In Krankenhäusern und Lazaretten wurden ebenfalls einfache Holzgestelle mit Brettern und Strohmatratzen verwendet.
- 19. Jahrhundert: Im 19. Jahrhundert kamen seilgeführte Konstruktionen hinzu, mit denen einzelne Körperteile besonders gelagert werden konnten. Strohmatratzen wurden durch andere Materialien ersetzt.
Moderne Krankenbetten sind hochtechnologische Geräte, die den Bedürfnissen von Patienten und Pflegepersonal in hohem Maße entsprechen. Sie sind oft mit speziellen Matratzen ausgestattet, die Druckgeschwüren vorbeugen und den Schlafkomfort erhöhen.
Entwicklung im 20. Jahrhundert bis heute
Im 20. Jahrhundert erlebte das Krankenbett eine rasante Entwicklung. Es wurden immer mehr Funktionen integriert, wie beispielsweise:
- Höhenverstellung: Um Pflegepersonal zu entlasten und Patienten eine komfortable Position zu ermöglichen.
- Elektrische Antriebe: Für eine einfache und sichere Bedienung.
- Zusätzliche Funktionen: Wie zum Beispiel integrierte Waagen oder Haltegriffe.